Westvleteren, das 'beste Bier der Welt', wird fortan in niederländischen Spirituosengeschäften verkauft

Das berühmte Trappistenbier Westvleteren, das in Belgien nur in der Abtei in Westvleteren oder per Hauslieferung erhältlich ist, wird demnächst auch in niederländischen Geschäften zu kaufen sein. Dies gaben die Mönche der Abtei St. Sixtus in Westvleteren am Montag bekannt.
Die Mönche starten ein einjähriges Pilotprojekt, in dessen Verlauf rund 790 Hektoliter - das entspricht etwa 240.000 Flaschen - der Sorten Blond, 8 und 12 in die Niederlande exportiert werden sollen. Diese Menge entspricht mehr als einem Zehntel der Jahresproduktion (7.500 Hektoliter).
Das exklusive Bier, das regelmäßig zum besten Bier der Welt gekürt wird, soll in den Niederlanden in "einer großen Zahl unabhängiger Verkaufsstellen" verkauft werden. Auf diese Weise wollen die Mönche nach eigenen Angaben "die illegale Geschäftemacherei mit Trappist Westvleteren auf dem niederländischen Markt eindämmen". Die Leute kauften Kisten mit Trappisten in der Abtei, um sie anschließend für ein Vielfaches des ursprünglichen Preises weiterzuverkaufen. "Diese Wucherpraktiken stehen den Werten der klösterlichen Gemeinschaft diametral entgegen", heißt es in der Presseerklärung.
"Schließlich wollen die Brüder, dass möglichst viele Menschen ihre Trappistenbiere zu einem normalen, fairen Preis genießen können."
Bis zum 18. Juni - dem Vatertag in den Niederlanden - soll das westflämische Trappistenbier in den Regalen der Verkaufsstellen zu finden sein. Das Bier wird in den Niederlanden nicht in Kisten, sondern in Pappkartons verkauft werden.
Für belgische Bierliebhaber ändert sich nichts. Sie können Kisten mit Trappist Westvleteren online reservieren und an der Pforte der Abtei abholen. Außerdem werden in einem nahe gelegenen Zentrum Zweier- und Sechserpacks verkauft, und 24 Flaschen Trappist Westvleteren können an Haushalte in Belgien geliefert werden.
Das schwer erhältliche Bier wird seit 1839 in der Abtei St. Sixtus gebraut. Der Verkauf von Trappistenbier ist die einzige Einnahmequelle der Mönche. Der Erlös deckt den Lebensunterhalt der Mönche, die Löhne der Mitarbeiter der Abtei und den Unterhalt des Klosters. Alles, was übrig bleibt, wird für gute Zwecke gespendet.
Trappistenbiere, eine in erster Linie belgische Tradition, sind Biere, die von oder unter der Aufsicht von Mönchen innerhalb der Mauern einer Benediktinerabtei hergestellt und nicht gewinnorientiert verkauft werden. Weltweit gibt es nur dreizehn Trappistenklöster, von denen sechs in Belgien liegen, die offiziell anerkannte Trappistenbiere brauen.
#FlandersNewsService | ©BELGA PHOTO KURT DESPLENTER