Verkehr in den flämischen Seehäfen im Jahr 2022 etwas niedriger als im Jahr 2021
Im Jahr 2022 wurden in den vier flämischen Seehäfen mehr als 321 Millionen Tonnen Güter geladen und gelöscht. Das ist etwas weniger als im Jahr 2021. Dies geht aus den Zahlen hervor, die „Statistik Flandern“ am Freitag veröffentlichte. In den vergangenen Jahren wurde der internationale Handel durch die Coronakrise, den Suezkanal-Zwischenfall und den Ukraine-Krieg beeinträchtigt.
Im Laufe des Jahres 2022 fusionierten die Häfen Antwerpen und Zeebrügge zum "Hafen Antwerpen-Brügge". Die Mengen der beiden Häfen wurden daher in den Zahlen auch der vorangegangenen Jahre addiert. Der Hafen von Antwerpen-Brügge ist der größte flämische Hafen mit 287 Millionen Tonnen an ein- und ausgehenden Gütern im Jahr 2022. Das ist ein Prozent weniger als im Jahr 2021.
Ende 2017 fusionierte der Hafen von Gent mit Zeeland Seaports (den niederländischen Häfen Vlissingen und Terneuzen) zum "North Sea Port". Der Hafen von Gent heißt seitdem "Nordseehafen Flandern". Der Verkehr im Hafen von Gent stieg 2022 um 5 Prozent im Vergleich zu 2021.
Ostende ist der kleinste der vier flämischen Seehäfen. Die Verkehrszahlen sind dort seit 2008 rückläufig. In den letzten Jahren hat sich der Hafen mehr als Verteilerzentrum für den Bau und die Wartung von Windparks in der Nordsee profiliert.
Nicht jeder Hafen lädt und löscht dieselbe Art von Gütern. Ein großer Teil des Verkehrs in den Häfen von Antwerpen und Brügge besteht aus Containern. In Gent und Ostende geht es vielmehr um trockenes Massengut. In Gent gehört dazu Eisenerz, das für das im Hafen etablierte große Stahlwerk von ArcelorMittal geliefert wird.
#FlandersNewsService | ©BELGA PHOTO JONAS ROOSENS