Laut französischer Gemeinschaft lernen weniger wallonische Schüler Niederländisch als zweite Sprache
31. August 2022

Im französischsprachigen Unterrichtswesen der Wallonie wählen immer mehr Schüler in der Sekundarstufe Englisch als zweite Sprache. Unterdessen geht die Zahl der Schüler, die sich für Niederländisch als zweite Sprache entscheiden, weiter zurück. Dies geht aus Erhebungen des Bildungsministeriums der Französischen Gemeinschaft hervor.
Noch nie war die niederländische Sprache bei den wallonischen Schülern im ersten Sekundarschuljahr weniger beliebt. Der Prozentsatz war bereits letztes Jahr niedrig, dieser Trend setzt sich nun fort. Im vergangenen Schuljahr wählte jeder dritte Schüler Niederländisch als zweite Sprache, 6,89 Prozent weniger als 2019-2020.
Gleichzeitig wird Englisch immer häufiger als zweite Sprache gewählt: Im vergangenen Schuljahr wählten zwei von drei Schülern im ersten und zweiten Jahr der Sekundarstufe Englisch, 10,09 % mehr als im Schuljahr zuvor.
Allerdings entscheiden sich immer mehr Schüler der französischsprachigen Sekundarstufe in der Wallonie für einen Immersionsunterricht in Niederländisch, 12,83 % mehr als im Schuljahr 2018-2019.
Beim Immersionsunterricht wird eine Reihe von Fächern, wie Mathematik, Geschichte und Geografie, in niederländischer Sprache unterrichtet. In Flandern ist Immersionsunterricht derzeit aus rechtlichen Gründen generell nicht möglich; es besteht jedoch ein Pilotprojekt an neun flämischen Schulen.
An den französischsprachigen Schulen in der Region Brüssel-Hauptstadt erhalten Schüler, die eine Sekundarschule besuchen, ausschließlich Niederländisch als Zweitsprachunterricht. Der Grund: Es besteht keine Möglichkeit, Englisch als Sprachfach zu wählen.
(VIV)
#FlandersNewsService
©BELGA PHOTO VIRGINIE LEFOUR