Kleinere flämische Organisationen finden immer noch nicht den Weg zu EU-Subventionen

Flämischen Organisationen, Unternehmen und lokalen Behörden soll geholfen werden, den Weg zu den zahlreichen europäischen Förderprogrammen zu finden. Das ist das erklärte Ziel des erneuerten Subventionsleitfadens von Vleva, einer Agentur, die als Bindeglied zwischen den EU-Institutionen und der flämischen Alltagsrealität fungiert. Für viele Menschen in Flandern ist die EU nach wie vor eine große Unbekannte, EU-Gelder bleiben für viele unerreichbar.
Große Unternehmen, Universitäten und große öffentliche Organisationen verfügen über Spezialisten, die sich mit EU-Fördergeldern auskennen. Für alle anderen stellt Vleva bereits seit Jahren einen EU-Subventionsführer zusammen.
Der neue Leitfaden gibt einen breiten Überblick über alle möglichen EU-Förderprogramme und Ausschreibungen. Welche EU-Finanzierung könnte für welche flämische Organisation oder welches Unternehmen interessant sein? Es geht nicht darum, jedes Detail zu erklären, sondern zu inspirieren und den Weg zu zeigen. Denn für jedes EU-Programm gibt es eine Kontaktstelle auch in Belgien und/oder Flandern, wo weitere Hilfestellung gegeben wird.
Für lokale Behörden gibt es einen zusätzlichen Teil zum Subventionsleitfaden, mit unterschiedlichen thematischen Ansätzen: Sport, Kultur, ... Wenn eine Gemeinde bestimmte Pläne oder Ideen hat, kann sie leicht prüfen, ob EU-Gelder dafür zur Verfügung stehen könnten.
Vleva-Spezialistin Kaatje Gevaert erklärt, dass sich die EU-Subventionspolitik ständig entwickele. Die meisten Gelder seien in die (regionalen) Strukturfonds geflossen, die zum Beispiel für Projekte im Bereich des Tourismus angezapft wurden. Jetzt liege die Priorität eher auf Innovation und Umwelt. Und obwohl es mehr Informationen und Transparenz gibt, finden viele immer noch nicht den Weg zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten. Das Ziel des Vleva-Subventionsleitfadens (www.vleva.eu) ist es daher, kostenlos und benutzerfreundlich über alle Möglichkeiten und Bedingungen zu informieren.
(DDW)
#FlandersNewsService | @BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK