Hafen von Antwerpen-Brügge erhält weltweit erstes maritimes GDP-Hafenzertifikat für Pharmagüter
25. Oktober 2022

Der flämische Hafen von Antwerpen-Brügge ist der erste Seehafen weltweit, der die besonderen Anforderungen an die Handhabung von pharmazeutischen Produkten im Seeverkehr so umsetzt, dass die europäischen Regeln für die gute Vertriebspraxis (GDP) in der gesamten Logistikkette eingehalten werden.
Der zweitgrößte Seehafen Europas erklärt, dass die Qualitätsstandards der pharmazeutischen und biowissenschaftlichen Produkte, die den Hafen passieren - von Medikamenten über Impfstoffe bis hin zu medizinischem Material - während des gesamten Distributionsprozesses gesichert sind. Darüber hinaus gab der belgische Hafen bekannt, dass diese Richtlinien nun auch in einem offiziellen Zertifikat niedergeschrieben wurden.
"Die Tatsache, dass die Logistikkette für Pharmaprodukte vor großen Herausforderungen steht, wurde während der Coronakrise deutlicher denn je", erklärt Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens Antwerpen-Brügge. "Als erster Hafen weltweit mit diesem neuen GDP-Zertifikat beweisen wir unser Engagement für die spezifischen Bedürfnisse der Pharmaindustrie", fügt er hinzu.
Grundlage des Zertifikats sind die Richtlinien, die der Hafen Antwerpen-Brügge zuvor für die Hochseeladung und die Hafenlogistik von temperaturempfindlichen Produkten herausgegeben hatte.
Die Richtlinien basieren auf den weltweiten WHO-Standards, wobei der Schwerpunkt auf Europa und maritimen Aktivitäten liegt. Das Zertifikat wird von SGS ausgestellt, einer international anerkannten Zertifizierungsorganisation für den Pharmasektor. "Operative Unternehmen wie Terminalbetreiber und Reedereien können die Zertifizierung beantragen, um ihr Engagement für Qualität in allen Aspekten ihrer Dienstleistungen unter Beweis zu stellen", erläutert der Hafen.
Flandern ist ein wichtiges Drehkreuz für Biowissenschaften und Gesundheitsprodukte: Für jedes sechste Medikament, das aus der EU in die Welt exportiert wird, beginnt die globale Reise in Belgien, vor allem im nördlichen Landesteil, sprich Flandern. Die Hälfte dieser Arzneimittel wird auch in Belgien hergestellt.
Aus Gründen der Kosteneffizienz und der Nachhaltigkeit besteht eine wachsende Nachfrage nach dem Versand per Kühlcontainer statt als Luftfracht. Mit 63.000 m² GDP-konformen Lagerhallen und 9.500 Anschlüssen für Kühlcontainer erwarten die Plattformen in den Häfen von Antwerpen und Zeebrugge ebenfalls, eine wichtige Rolle bei diesem Trend zu spielen.
(VIV)
#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO JONAS ROOSENS