Flandern setzt die Wiederbelebung des Tourismus nach der Pandemie mit Hilfe seiner Biere fort

Bis Ende des Jahres werden zwölf Brauereien in Flandern über ein neues Zentrum verfügen, um Besucher zu empfangen und die Herstellung und den Konsum von Bier zu präsentieren. Die Brauereien erhielten insgesamt drei Millionen Euro aus dem Fonds, der von der EU eingerichtet wurde, um die europäische Wirtschaft nach der Coronoa-Pandemie wieder anzukurbeln.
Von den Hunderten von Milliarden Euro aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Kommission erhielt Flandern rund zwei Milliarden. Visit Flanders, die regionale Regierungsbehörde zur Förderung des Tourismus, verteilte 18,5 Millionen Euro an Subventionen auf vier Schwerpunkte: Bier – später erweitert auf kulinarische Erlebnisse, Natur, Radfahren und Kunst.
Das Ziel im Bereich Bier ist es, mehr Bierliebhaber, sowohl Fachleute als auch Laien, in die Region zu locken. Rund 50 Brauereien haben Initiativen ins Leben gerufen, um ihre Anlagen besuchenswerter zu machen, wobei zwölf für neue Besucherzentren ausgewählt wurden.
Einige von ihnen stellen das traditionelle Geuze in handwerklichen Brauereien rund um Brüssel her. Die anderen sind über ganz Flandern verteilt. Sie bieten Verkostungsmöglichkeiten, Restaurants, Workshops und Besichtigungen der Produktionsstätten an.
Da das Geld für die wirtschaftliche Erholung bestimmt war, musste es dringend ausgegeben werden. Visit Flanders wird jedoch auch nach diesem Jahr weiterhin für flämische Biere werben. Flandern zählt bereits mehr als zehn Bierfestivals im Laufe des Jahres, und es werden Initiativen gestartet, um die Brauereien und Biere in anderen Ländern zu bewerben.
2026 ist ein besonderes Jaht, da es sich um den zehnten Jahrestag der Anerkennung der belgischen Bierkultur als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO handelt. Die UNESCO würdigt die Qualität und Vielfalt der belgischen Biere, aber auch die Café-Kultur, den Einfluss des Bieres auf die Gastronomie, die jahrhundertelange Handwerkskunst und die heutigen Innovationen.
#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO ROBBE VANDEGEHUCHTE