Flämischer Technologiesektor will sich Milliarden aus amerikanischem CHIPS-Gesetz sichern
In Begleitung des flämischen Ministerpräsidenten Jan Jambon reisen 16 flämische Technologieunternehmen diese Woche in die USA, um sicherzustellen, dass Flandern von den Milliarden aus dem amerikanischen Chip-Gesetz profitiert. "Wir müssen verhindern, dass die Amerikaner in einem protektionistischen Reflex dieses Geld verwenden, um unsere flämischen Unternehmen zu kopieren", gibt sich Joy Donné von Flanders Investment and Trade (FIT) kämpferisch.
Im vergangenen Sommer unterzeichnete US-Präsident Joe Biden den CHIPS and Science Act, mit dem 52 Milliarden Dollar für in den USA angesiedelte und in der Chipentwicklung und -produktion tätige Unternehmen bereitgestellt werden. Damit soll verhindert werden, dass die Wirtschaft erneut von einer Chip-Knappheit wie nach der Covid-19-Pandemie betroffen ist.
Wie in Europa hatten auch in den USA Auto- und Elektronikfabriken ihre Produktion einstellen müssen, weil es zu Lieferengpässen bei Chips gekommen war, von denen viele in Asien hergestellt werden. Daraufhin schossen die Preise in die Höhe. Seitdem versuchen die USA, ihre Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu verringern, was in Flandern Besorgnis auslöst.
Führend in Forschung und Entwicklung
Obwohl Flandern keine Chips herstellt, ist es weltweit führend in der Forschung und Entwicklung von Chips, wobei vor allem das imec in Leuven eine Erfolgsgeschichte ist. Das unabhängige Institut ist seit mehr als 35 Jahren weltweit führend bei entscheidenden Innovationen in der Nano- und Digitaltechnologie.
Donné befürchtet, dass die Amerikaner in ihrem Streben nach mehr Unabhängigkeit versucht sein könnten, Unternehmen wie imec zu kopieren. "Wir sind hier, um [die US-Regierung] zu überzeugen, klug zu investieren. Sie sollten in Dinge investieren, die es anderswo in der Welt nicht gibt".
Er ist überzeugt, dass große amerikanische Unternehmen wie Microsoft, Google und Nvidia gerne mit imec zusammenarbeiten: Im Moment wollen sie das nicht ändern. Die Herausforderung wird darin bestehen, die Politiker mit ins Boot zu holen und von einer nationalistischen Haltung abzuhalten". Die Delegation wird diese Unternehmen diese Woche besuchen.
"Die Herausforderungen in dieser Branche sind so groß, dass niemand sie alleine bewältigen kann. Im Moment profitiert das gesamte Ökosystem vom CHIPS-Gesetz".
Luc Van den Hove von Imec sieht Bedrohungen, aber auch Chancen. "Fast alle neuen Initiativen, die derzeit in den USA auf den Weg gebracht werden, schreien nach unserer Beteiligung", ist er überzeugt. Er glaubt, dass die US-Regierung verstanden hat, dass die Einbeziehung von Stärken aus anderen Regionen dem lokalen Markt zugute kommt. "Die Herausforderungen in dieser Branche sind so groß, dass niemand sie allein bewältigen kann. Im Moment profitiert das gesamte Ökosystem vom CHIPS-Gesetz".
Jambon ist davon überzeugt, dass die Amerikaner nicht dazu neigen, das zu produzieren, was sie in Flandern kaufen können. "Genauso wenig wie wir derzeit an der Produktion von Chips beteiligt sind", sagt er.
Flandern hat im letzten Sommer 750 Millionen Euro in imec investiert. "Diese Investition hat sich mehr als gelohnt", sagt Van den Hove. "Mit dem Ökosystem rund um imec schaffen wir Arbeitsplätze für 12.000 bis 13.000 Menschen."
Die Ansiedlung eines großen Chipherstellers, wie sie von einigen befürwortet wird, würde eine weitaus geringere Rendite bringen. "Um einen großen Akteur anzuziehen, müsste die Regierung mindestens 10 Milliarden Euro für 4.000 bis 5.000 Arbeitsplätze investieren", rechnet er vor.
#FlandersNewsService | Jan Jambon ©BELGA PHOTO DIRK WAEM