Flämischer Europaabgeordneter zum EU-Handel: „Eine echte Enttäuschung“
20. Juli 2022

Unter der vorherigen EU-Kommission wurde eine Reihe von Handelsabkommen geschlossen. Unter der Von der Leyen-Kommission - die die EU allerdings als einen globalen Akteur sieht – gibt es kaum neue Abkommen. Nur ein einziges wurde bisher ratifiziert", beklagt Geert Bourgeois als Mitglied der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten im EP und als ehemaliger flämischer Ministerpräsident.
Wenn man ein globaler Akteur sein will, steht der Handel an erster Stelle. Er ist das erste Instrument", sagt Bourgeois. „Aktuell haben wir eine schwierige Lage im EP. Früher ist man Handelsabkommen gegenüber aufgeschlossen gewesen. Heute möchte das Parlament nur noch Handelsabkommen mit Ländern abschließen, die die gleichen Standards in Bezug auf Umwelt, Arbeitsbeziehungen und Demokratie anwenden...“
„Für mich und andere sollte es andersherum sein: Handel zuerst.“
„Die ILO (Internationale Arbeitsorganisation, A.d.R.) sieht das ähnlich, so Geert Bourgeois weiter. Man kommt Schritt für Schritt voran, wie in Vietnam. Wir haben das gleiche Ziel, aber wenn man zuerst eine Reihe von Bedingungen stellt, wird nichts passieren. Im Übrigen ist es nicht so, dass in der EU alles in Ordnung wäre.“
„Ich bin ja mit diesen Bedingungen einverstanden, aber der Handel sollte an erster Stelle stehen. Jetzt hat der Schutz Vorrang: gegen unfaire Subventionen für ausländische Unternehmen, gegen China, für das öffentliche Auftragswesen, für Umwelt und Klima.“ Der Handelsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Donnerstag (14. Juli) eine Resolution verabschiedet, die vorsieht, dass alle Handelsabkommen TSD-Kapitel (Handel und nachhaltige Entwicklung) enthalten sollen.
Computerchips
„Sehen Sie sich das Konzept der strategischen Autonomie an. Es besteht ein echtes Risiko von Protektionismus. Frankreich will den EU-Markt abschotten; ich bin für eine "offene" strategische Autonomie. Wir versuchen nicht, alles selbst zu produzieren, sondern unsere Lieferketten zu diversifizieren. Wir werden nun ein Vermögen ausgeben, um Computerchips selbst herzustellen, anstatt mit denen zu kooperieren, was bereits existiert.“
Die Nicht-Ratifizierung der Handelsabkommen mit Kanada, Kolumbien, Ecuador, Mercosur, ... ist ein Verlust an Wohlstand. Der Handel schafft enormen Wohlstand: In der EU wurden so 38 Millionen Arbeitsplätze, zehn Jahre zuvor waren es nur 27 Millionen. In Flandern hängt jeder dritte Arbeitsplatz mit dem Handel zusammen, in der EU ist es jeder siebte. Der Handel bringt weltweit Stabilität. Sollen wir China jetzt das Feld überlassen? Ich bin enttäuscht von der EU, von Belgien, von Brüssel und der Wallonie, die die Ratifizierung bestehender Handelsabkommen blockieren", sagt Bourgeois, der vor 2019 flämischer Ministerpräsident war.
Bourgeois, der Berichterstatter des Europäischen Parlaments für die Handels- und Investitionsverhandlungen mit Indien ist, ist bezüglich dieser Verhandlungen hoffnungsvoll. Die Gespräche wurden letztes Jahr nach jahrelanger Blockade wieder aufgenommen. Ich glaube, dass Indien viel zu gewinnen hat. Und ich sehe, dass sie schnell Fortschritte machen wollen.
"Ich verlasse mich auf die Tschechische Republik, die derzeit den EU-Vorsitz innehat, und auf deren Nachfolger in der Präsidentschaft, Schweden, das sich stets für freien Handel einsetzt. Sie sind Verbündete. Wie ich sind sie über den derzeitigen Stillstand verärgert. Anders als bei der letzten französischen Präsidentschaft".
Ich hoffe, dass wir in dieser zweiten Zeit wieder mehr Vereinbarungen abschließen werden.
(DDW)
#FlandersNewsService
©BELGA PHOTO