Engie erwirtschaftet 2024 rund eine Milliarde Euro Gewinn mit belgischer Kernenergie

Der französische Energieriese Engie hat im Jahr 2024 einen Betriebsgewinn von 1,45 Milliarden Euro aus seinen Nuklearaktivitäten erwirtschaftet und damit sein Ergebnis von 2023 mehr als verdoppelt. Etwa eine Milliarde Euro dieses Gewinns stammt aus seinen belgischen Reaktoren, der Rest aus Rechten an französischen Kernkraftwerken.

Engies Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag 2024 deutlich über den 605 Millionen Euro von 2023. Der Wegfall der Steuer auf Gewinnüberschüsse (die Mitte 2023 abgeschafft wurde) glich die finanziellen Auswirkungen der Abschaltung des Reaktors Tihange 2 Anfang 2023 und den Rückgang der Reaktorverfügbarkeit von 88,8 Prozent auf 86,2 Prozent aus - was vor allem auf die monatelangen Reparaturen an Doel 4 zurückzuführen war.

Der Gesamtnettogewinn von Engie für 2024 erreichte 4,1 Milliarden Euro und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Dies ist ebenfalls größtenteils auf die belgischen Nuklearaktivitäten zurückzuführen: Ohne sie wäre der Gewinn des Unternehmens in der Tat rückläufig gewesen. Der Konzernumsatz sank seinerseits um zehn Prozent auf 73,8 Milliarden Euro.

Die Anleger reagierten positiv auf eine verbesserte Gewinnprognose für 2025. Der Aktienkurs von Engie stieg am Donnerstagmorgen um mehr als sechs Prozent.

Nukleare Pläne

Engie betreibt derzeit vier Atomreaktoren in Belgien: Tihange 1, Tihange 3, Doel 2 und Doel 4. Doel 3 wurde 2022 abgeschaltet, gefolgt von Tihange 2 im Jahr 2023. Erst vor zwei Wochen wurde Doel 1, der älteste Reaktor des Landes, nach 50 Jahren endgültig stillgelegt. Im Jahresverlauf werden auch Tihange 1 und Doel 2 abgeschaltet.

Die belgische Regierung hat jedoch die Laufzeit von Doel 4 und Tihange 3 um zehn Jahre bis 2035 verlängert. Diese Entscheidung wurde kürzlich von der Europäischen Kommission gebilligt.

Die Regierung von Premierminister Bart De Wever strebt darüber hinaus eine Verlängerung um mindestens ein weiteres Jahrzehnt an. Engie hat jedoch wiederholt erklärt, dass es weitere Verlängerungen nicht unterstützt und die Kernkraft nicht als Teil seiner langfristigen Strategie betrachtet.

 

#FlandersNewsService | Tihange © BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu