Die kuriose Geschichte der deutschen Ecke: Wie Ostbelgien entstand

Belga wirft einen Blick auf einen kleinen Teil Belgiens, der für viele ein Rätsel ist: Ostbelgien, oder die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Heute schauen wir uns die Ursprünge an.

Wenn man die Wurzeln der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens betrachtet, ist der Zeitraum von 1794 bis 1795 von entscheidender Bedeutung. Bis dahin gehörte der nördliche Teil mit Eupen größtenteils zum Herzogtum Limburg und das südliche Eifelgebiet mit St. Vith zum Herzogtum Luxemburg.

Aber die gesamte Region wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Frankreich annektiert, und ihre verschiedenen Teile wurden zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst.

Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 beschloss der Wiener Kongress, dass das Gebiet an Preußen fallen und Deutsch dort zur Amtssprache werden solle. Über ein halbes Jahrhundert später wurde das Gebiet auch Teil des neu gegründeten Deutschen Reiches.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet aufgrund des Versailler Vertrags an Belgien abgetreten und unter anderem als „Neubelgien” bekannt. Die „neuen Belgier” wurden 1925 zu vollwertigen Bürgern ihres neuen Heimatlandes: Die belgische Verfassung und die belgischen Gesetze galten auch für sie.

Gleichzeitig schien der belgische Staat bereit zu sein, das Gebiet gegen eine angemessene Entschädigung an Deutschland zurückzugeben, um seine finanzielle Lage zu entlasten. Die geheimen Verhandlungen zwischen den beiden Ländern wurden jedoch abgebrochen, als Frankreich seinen Widerstand deutlich machte.

Das Gebiet wurde 1940 von Deutschland mit Gewalt zurückerobert, als Hitlers Truppen in Belgien einmarschierten. Wie überall in Europa forderte der Zweite Weltkrieg einen verheerenden Tribut von der Bevölkerung und der Infrastruktur. Während Eupen weniger unter Infrastrukturschäden litt, wurde St. Vith fast vollständig zerstört. Nach der Befreiung durch die Alliierten wurde das gesamte Gebiet wieder unter belgische Herrschaft gestellt.

Nachdem sich die Lage nach der schwierigen Nachkriegszeit beruhigt hatte, wurde die Integration des Gebietes in Belgien bestätigt, sie entwickelte sich allmählich weiter. In den frühen 1960er Jahren, als Belgien sprachlich zweigeteilt wurde, wurde auch ein deutschsprachiges Gebiet errichtet.

Eine weitere Etappe der Anerkennung folgte 1973, als die Deutschsprachige Kulturgemeinschaft offiziell gegründet wurde. In den folgenden Jahrzehnten gewann die Region zunehmend an Autonomie. Im Jahr 2017 beschlossen die lokalen Behörden, das Gebiet mit dem Begriff Ostbelgien zu umschreiben.

Website preview
Deutschsprachige Gemeinschaft bildet als erste eine Regierung
Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist der erste Gliedstaat im Land, der nach den Wahlen eine neue Regierung gebildet hat. Die Koalition aus der regionalistischen ProDG, den Christdemokraten der CSP und den Liberalen der PFF verfügt über eine Mehrheit von 16 der 25 Sitze. Oliver Paasch (ProDG) bleibt Ministerpräsident.
www.belganewsagency.eu

 

Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat heute eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament in ihrer Hauptstadt Eupen und verfügt über ein hohes Maß an Autonomie in Bereichen wie Bildung, Kultur und Soziales. Obwohl sie weiterhin Teil der überwiegend französischsprachigen Wallonischen Region sind, wollen die Ostbelgier zunehmend für sich selbst sprechen.

„Wir sehen uns nicht als untergeordnete Behörde der Region Wallonien, wir sind keine Wallonen“, sagte Ministerpräsident Oliver Paasch während eines Besuchs des belgischen Premierministers Bart De Wever.

 

#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO THIERRY ROGE

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu