Der flämische Ministerpräsident verspricht weitere Investitionen in den „globalen Biotech-Akteur” VIB

Das Flämische Institut für Biotechnologie (VIB) ist ein globaler Akteur in Forschung und Innovation, und Flandern wird weiterhin in dieses Institut investieren. Das betonte der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele am Montag bei einem Besuch des VIB-Forschungsgebäudes im Technologiepark in Zwijnaarde (Gent).

In Zeiten des Klimawandels, gesundheitlicher Herausforderungen und geopolitischer Unsicherheit arbeitet das VIB nach eigenen Angaben an „Innovationen, die das Leben verbessern”. Dies umfasst ein breites Spektrum von Bereichen, von einem „Google Maps”, auf der Hunderttausende von Leberzellen erfasst sind, bis hin zu dürreresistenten Maispflanzen. „Der Mehrwert für die Gesellschaft in Bezug auf Ernährungssicherheit, Klimaprobleme und vieles mehr ist unglaublich”, erklärte Ministerpräsident Diependaele während seines Besuchs beim VIB.

Im vergangenen Jahr unterstützte die flämische Regierung das wissenschaftliche Forschungszentrum mit 84,7 Millionen Euro, in diesem Jahr werden es rund 89 Millionen sein. Laut einer aktuellen Wirkungsstudie des britischen Wirtschaftsberaters Biggar Economics fließen jedoch für jeden investierten Euro durchschnittlich 12 Euro zurück in die flämische Wirtschaft und Gesellschaft, und 14 Euro weltweit.

„Seit den 1980er Jahren gibt es eine Generation von Politikern, die verstanden haben, dass sie sich auf Innovation konzentrieren müssen, um den langfristigen Wohlstand Flanderns zu sichern“, sagte Diependaele. „Wir profitieren derzeit von den Ergebnissen unserer strategischen Forschungszentren. Ich bin davon überzeugt, dass wir heute die gleichen Investitionen tätigen müssen, um sicherzustellen, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder denselben Wohlstand genießen können.“

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine neue Biotechnologie-Richtlinie (EU-Biotech-Direktive) angekündigt, das unter anderem darauf abzielt, Innovationen im Biotechnologiesektor in Europa zu fördern. Derzeit ist Europa viel strenger als beispielsweise die Vereinigten Staaten und China, was zu weniger GVO-Anbau und strengeren Marktregeln führt. „Auf jeden Fall wollen wir das Thema der Zulassung von GVO (genetisch veränderten Organismen, Anm. d. Red.) mit Flandern auf die europäische Agenda setzen“, fügte Diependaele hinzu.

 

#FlandersNewsService | Matthias Diependaele © BELGA PHOTO HAITSE NELIS

Teilen

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu