Das flämische Parlament fordert mehr Sichtbarkeit in der belgischen Europa- und Außenpolitik
25. Mai 2022

Das flämische Parlament fordert eine größere und deutlichere Rolle für Flandern im Bereich der belgischen Europa- und Außenpolitik. Dies würde jedoch voraussetzen, dass die Kooperationsabkommen zwischen dem Föderalstaat und der föderalen Regierung aktualisiert werden.
"Nur so kann Flandern seine verfassungsmäßig en Befugnisse richtig ausüben", sagt Karl Vanlouwe (N-VA), der zusammen mit Karin Brouwers (CD&V) und Bart Tommelein (Open VLD) einen Entschließungsantrag eingereicht hat, der am Mittwoch, 18. Mai, im flämischen Parlament angenommen wurde.
In der Resolution wird die Aktualisierung und Anpassung eines Rahmenabkommens und zweier Kooperationsabkommen gefordert, die den Status der Diplomaten des belgischen Föderalstaates und die Rolle der Teilstaaten gegenüber der EU und anderen internationalen Organisationen festlegen.
Nach dem Prinzip "in foro interno, in foro externo" sind die Teilstaaten in der Tat befugt, in ihren internen jeweiligen Zuständigkeiten, wie Bildung oder Umwelt, international zu handeln.
Diese Vertretung in europäischen und internationalen Foren ist derzeit in fast dreißig Jahre alten Vereinbarungen zwischen der föderalen Regierung und den föderalen Einheiten aus den Jahren 1994 und 1995 festgelegt.
Belgien, Flandern und die EU
"Auf der Grundlage aufeinanderfolgenden Staatsreformen und von Änderungen der internationalen und europäischen Verträge sind diese Abkommen veraltet und nicht mehr im Einklang mit der Kompetenzverteilung innerhalb Belgiens, ganz zu schweigen von der sich verändernden Realität in der EU und anderen internationalen Organisationen", sagt der N-VA-Abgeordnete Vanlouwe.
Das führe dazu, dass die Teilstaaten manchmal auf europäischer oder internationaler Ebene von föderalen Diplomaten vertreten würden, auch wenn es sich um regionale Zuständigkeiten handele.
Die Resolution fordert eine Überarbeitung der Kooperationsabkommen.
"Belgien wird im ersten Halbjahr 2024 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt werden die derzeitigen Kooperationsabkommen 30 Jahre alt sein. Es wäre ein gutes Signal, wenn es unserem Land endlich gelingen würde, die veralteten Abkommen der Realität anzupassen", erklärt die Abgeordnete im flämischen Parlament, Karin Brouwers (CD&V).
Eine Aktualisierung der aktuellen Abkommen soll sicherstellen, dass Flandern häufiger am europäischen Tisch vertreten ist.
"Die Europäische Union und internationale Institutionen spielen in vielen Kompetenzbereichen eine immer wichtigere Rolle", sagt der Open VLD-Abgeordnete Bart Tommelein. "Als Region mit eigenen Zuständigkeiten muss Flandern in der Lage sein, aktiv an der Entwicklung dieser europäischen und internationalen Politik beteiligt zu sein. Die aktualisierten Vereinbarungen, die wir mit der föderalen und anderen Regierungen anstreben, werden uns helfen, unser internationales Handelns aus seinem Schattendasein zu führen", erklärt er.
#FlandersNewsService
© BELGA PHOTO DIRK WAEM