Belgische Regierungen einigen sich auf Gaza-Politik, aber Spannungen bleiben bestehen

Die belgische Föderalregierung und die flämische Regierung haben sich nach tagelangen spannungsgeladenen Verhandlungen auf eine gemeinsame Haltung zum Gaza-Konflikt geeinigt und damit eine gleichzeitige politische Krise vermieden.

Auf föderaler Ebene einigten sich Premierminister Bart De Wever und seine Koalitionspartner über Nacht darauf, die New Yorker Erklärung zu unterstützen, eine französisch-saudische Initiative, die den Weg für die Anerkennung eines palästinensischen Staates ebnet. Die Anerkennung durch Belgien soll jedoch erst dann formalisiert werden, wenn alle israelischen Geiseln freigelassen und Gruppen wie die Hamas aus der palästinensischen Regierung ausgeschlossen sind.

Die Vereinbarung sieht auch Sanktionen vor: ein Importverbot für Waren aus den von Israel besetzten Gebieten, die Einstellung der konsularischen Unterstützung für Belgier, die in illegalen Siedlungen im Westjordanland leben, sowie Reiseverbote für zwei rechtsextreme israelische Minister (Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich) sowie für Hamas-Führer.

Belgien wird auch die humanitäre Hilfe aufstocken, wobei 12,5 Millionen Euro für den Gazastreifen vorgesehen sind (gegenüber zuvor sieben Millionen), und sich für humanitäre Korridore unter Führung der Vereinten Nationen einsetzen.

Flandern

Flandern unter Ministerpräsident Matthias Diependaele hat eine eigene Einigung erzielt. Diependaele lehnte es zunächst jedoch ab, Einzelheiten bekannt zu geben, und erklärte, er werde das Abkommen zunächst der gesamten flämischen Regierung vorlegen, am Dienstag wollte er es im Auswärtigen Ausschuss des flämischen Parlaments vorstellen. Es wird erwartet, dass die Beschränkungen für Dual-Use-Exporte nach Israel verschärft und die Aktivitäten des Handelsförderungsbüros zurückgefahren werden. Außerdem wird Belgien 350.000 Euro für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zur Unterstützung des Gazastreifens bereitstellen.

Beide Regierungen haben außerdem signalisiert, dass sie auf eine Überprüfung des privilegierten Handelsstatus Israels mit der Europäischen Union drängen werden.

 

#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über belganewsagency.eu

Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zuverlässige, schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland. Die Informationen decken alle Bereiche ab, von Politik, Wirtschaft und Finanzen über Soziales, Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten, Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins, und das alles in beiden Landessprachen. 

Für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und verschiedene Organisationen, die zuverlässige Informationen benötigen, bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an, die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken. Dank dieser Lösungen haben PR-Manager, Kommunikationsmanager, Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement.

Kontakt

Arduinkaai 29 1000 Brussels

www.belganewsagency.eu